Seit einiger Zeit hängen in unserer IT-Abteilung ja die 13 Bilder, wie Kommunikation in Projekten funktioniert. Im Gegenzug ist die Kommunikation mit IT-Kollegen auch nicht immer leicht. Zum Glück gibt es einen „Programmer Translation Guide“. Wir haben das kleine Lexikon auf Basis unserer Erfahrung als „IT – Deutsch“ übersetzt.
Informatiker: weltweit das gleiche Mindset
Auch wenn die Franzosen das berühmte gallische Dorf sind und beispielsweise ihre Computer „l’ordinateur“ nennen: In der IT ist Englisch die lingua franca. Aber einen Schritt zurück…
Eigentlich interessieren uns die Hot Spots der IT-Welt wie das Silicon Valley oder die Prgrammierschmieden in Indien allerhöchstens periphär. Schließlich sitzt unser externe Lieferant efcom (siehe auch das Interview mit Bodo F. Reinecke) in Hessen und unsere internen Lieferanten sitzen einen halben Flur weiter. Aber dann sind wir auf einer US-Seite zufällig über einen englischsprachigen „Programmer Translation Guide“ gestolpert, der das von IT-Experten Gesagte und in das tatsächlich Gemeinte übersetzt.
Dieser Guide hat voll unseren Humor getroffen und deckt sich auch mit unseren Erfahrungen, denn offensichtlich haben Experten für Binäres weltweit das gleiche Mindset. Was es also auf sich hat, mit den teils knappe, teils kryptischen Antworten, finden Sie nachfolgend als Übersetzung und angereichert mit eigenen Erkenntnissen.
Kleines Lexikon der IT-Sprache: Was Programmierer sagen – was sie meinen
Code dritter Parteien:
Der Code ist schlecht strukturiert. Der Code eines anderen ist schlecht programmiert.
Der Code ist schleierhaft. Der Code eines anderen Programmierers ist ohne Kommentare.
Der Code ist hinüber. Es sind einige Bugs im Code eines anderen Programmierers.
Das ist eine saubere Lösung. Es läuft und ich kann es nachvollziehen.
Das ist eine suboptimale Lösung. Es läuft, aber der Code wurde extrem schlecht programmiert.
der aktuelle Stand von Projekten:
Es hakt noch etwas. Es sind leider noch einige Bugs in meinem Code.
Wir müssen den Code neu schreiben. Es läuft, aber ich kann es nicht nachvollziehen.
Das ist unmöglich. Es ist möglich, aber zu teuer.
die Skriptsprache Perl:
Ich kann dieses Perl-Script nicht lesen. Ich habe das Perl-Script nicht geschrieben.
Ich kann dieses Perl-Script lesen. Ich habe das Perl-Script geschrieben, aber lesen kann ich es nicht.
eine selbstgeschriebene Software:
Der Code hat eine komplexe Struktur. Mein Code ist schlecht programmiert.
Der Code ist selbsterklärend. Mein Code enthält keine Kommentare.
Das ist ein Proof-of-Concept. So bezeichne ich meinen Code.
Das ist die perfekte Lösung. So bezeichnen die Vertriebskollegen meinen Code.
IT-Probleme bei anderen:
Die Testumgebung ist empfindlich. Auf meinem Rechner läuft es. Haben Sie Ihren schon aus- und wieder angeschaltet?
Das passiert den Leuten ständig und lässt sich leicht fixen.Das Problem sitzt vor dem Monitor.
Hintergrund
Basis unserer Dienstleistungen für Steuerberater ist die marktübliche Software ef3, die auch von Anbietern wie BNP Paribas Factor und Postbank Factoring eingesetzt wird. Damit die Standardsoftware noch besser auf die spezifischen Bedürfnisse passt, haben wir eine eigene IT-Abteilung. Ihre Aufgaben: Den Nutzwert unserer Lösung steigern, neue Lösungen integrieren, den Bedienkomfort permanent erhöhen, auf Anfragen von Endanwendern die passenden Antworten wissen – und nebenbei die hauseigenen Systeme administrieren.
Fußnote
* Abseits: Das Wort Abseits bezieht sich nicht auf eine sportliche oder gesellschaftliche Situation. Vielmehr ist Abseits der verkürzte Code für „Dies ist ein Artikel (eine Glosse, eine Kolumne) abseits steuerlicher bzw. steuerberaterlicher Themen“.