Häufige Fragen (3): Steuerberater – wann ist Factoring sinnvoll?

Auf Fachtagungen oder am Telefon fragen uns Steuerberater häufig: Was macht ihr als Verrechnungsstelle eigentlich? Ist Factoring für mich eigentlich sinnvoll? Und was sagen überhaupt die Mandanten dazu? Darauf gibt es zwei Antworten – eine kurze und eine lange.

In einem Satz: Wann ist Factoring für Steuerberater sinnvoll?

Im Bereich der Start-up-Finanzierung gibt es die Methode des „Elevator Pitch“. Die Idee dahinter: Kapitalsuchende Unternehmen sollen in der symbolischen Kürze einer Fahrt im Aufzug für ihr Unternehmen werben und Investoren für sich begeistern. Wir versuchen dabei aber kürzer zu fassen als die üblichen drei Minuten. Jedenfalls reicht uns zum Einstieg ein Satz, ob wir die gesamte Fahrzeit miteinander reden können:

„Wir von der StBVS entlasten Sie als Steuerberater im Alltag, verschaffen ihnen unternehmerischen Freiraum und sorgen für ein entspannteres Verhältnis zum Mandanten.“

Wenn wir so die Aufmerksamkeit geweckt haben, nutzen wir gerne die restliche Fahrzeit aus und gehen bei den drei genannten Punkten etwas tiefer in die Materie.

Unsere Aufgaben als Verrechnungsstelle: Entlastung

Der Hauptteil unserer Tätigkeit als Verrechnungsstelle ist ein professionelles Debitorenmanagement; d.h. wir kümmern uns um alle wesentlichen Aspekte des Forderungsbestands. Es fängt damit an, dass wir die Rechnungen an die Mandanten verschicken, die Zahlungseingänge überprüfen und Zahlungen zuordnen sowie bei Fristüberschreitungen die Mandanten freundlich an die Zahlungen erinnern (und in einem eventuell notwendigen zweiten Schreiben auch mahnen). Darüber hinaus übernehmen wir die komplette Kommunikation und stimmen auch Sondervereinbarungen wie Ratenzahlungen ab.
Der Service einer Verrechnungsstelle als externe Buchhaltung deckt alle Bereiche ab: Von → Bonitätsprüfung, Rechnungsversand und → Mahnwesen über die Abwicklung von Ratenzahlungen und Inkasso bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung. In besonders hartnäckigen Fällen können wir auch gerichtliche Verfahren übernehmen. Speziell solche Fälle kosten Zeit, wenn ein Steuerberater sie von Anfang an selbst begleitet. Wir sind auf so etwas spezialisiert, dass sich Steuerberater vorrangig um ihre vergüteten Kernaufgaben kümmern können.

Factoring – oder der verschaffte Freiraum

Wir finanzieren Honorarrechnungen vor und gleichen diese grundsätzlich innerhalb eines Werktages aus. Wartezeiten auf den Geldeingang der Mandanten innerhalb der Zahlungsziele entfallen, auch eine Verlängerung der Zahlungsziele aufgrund von Erinnerungen oder Mahnungen entfällt. Factoring mit der StBVS ist damit ein nachhaltiges Finanzierungsinstrument für Steuerberater, damit sie schnell Liquidität aufbauen können und einen planbaren finanziellen Spielraum haben.
Ob Sie als Steuerberater diesen Freiraum aus konkreten Gründen brauchen (Beispiele finden Sie im Blog unter dem Schlagwort