Die Klage und der Vorschuss Wie bereits in Teil 1 dargestellt, haben Steuerberater einen gesetzlichen, klagbaren Anspruch auf Zahlung eines angemessenen Vorschusses. Der Anspruch entsteht bereits mit der Auftragsannahme. Mit der Vorschussanforderung wird er fällig und durchsetzbar. Der Anspruch endet allerdings mit Eintritt der Abrechnungsreife, also mit Erledigung des Auftrags oder mit der Mandatskündigung. HierausMehr lesen
WeiterlesenKategorie: Praxistipps
Vorschussrechnung und Insolvenz des Mandanten
Honorarsicherung bei drohender Insolvenz Besondere Aufmerksamkeit bei der Rechnungslegung ist geboten, wenn der Mandant in Zahlungsschwierigkeiten kommt. Über die nur als exorbitant zu bezeichnenden Pflichten und Haftungsfallen des Steuerberaters bei einer (sich abzeichnenden) Insolvenz des Mandanten wurden bereits Bibliotheken veröffentlich. Hier soll es nur um einen Aspekt gehen – die Honorarsicherung durch eine geordnete Vorschuss-Mehr lesen
WeiterlesenTrotz bezahlten Vorschusses: vergessen Sie nicht die Schlussrechnung
Warum eine Schlussrechnung wichtig ist Eher selten begegnen uns Fehler bei der Vorschussanrechnung im Rahmen der Schlussrechnung. Letztlich bleibt die Vorschussanrechnung in der Schlussrechnung ein simples Zahlenspiel. Der wohl wichtigste Aspekt – der gleichzeitig eine Selbstverständlichkeit darstellt – ist, dass überhaupt eine Schlussrechnung erstellt wird. So soll es Kolleginnen und Kollegen geben, die es inMehr lesen
WeiterlesenFallstrick Vorschussrechnung: Nicht auf die Form, sondern auf den Inhalt kommt es an!
Was sagt das Gesetz? Der Gesetzgeber hat sich bezüglich der Vorschussanforderung erfreulich kurz gehalten. § 8 der StBVV lautet schlicht: „Der Steuerberater kann von seinem Auftraggeber für die entstandenen und die voraussichtlich entstehenden Gebühren und Auslagen einen angemessenen Vorschuß fordern.“ Die Norm bietet nicht viel mehr, aber eben auch nicht weniger als einen klagbaren AnspruchMehr lesen
WeiterlesenÜbersicht bei Einwendungen, Rückfragen oder Nichtzahlung
Die meisten von uns verarbeiteten Rechnungen werden ordentlich bezahlt. Gelegentlich gibt es Rückfragen von Mandanten, Einwendungen oder einfach Rechnungen, die nicht bezahlt werden. Um Ihnen einen Überblick über die davon betroffenen Mandanten zu verschaffen, stellen wir Ihnen im Honorarcockpit eine Übersicht zur Verfügung. Diese enthält alle notwendigen Angaben, um die Situation beurteilen zu können undMehr lesen
WeiterlesenDer Honorarprozess – Teil 3 zum strategischen Honorarmanagement
Der Honorarprozess und Zusammenarbeit mit Profis Einige Empfehlungen für die Honorarkommunikation vor und bei Mandatsbeginn, können Sie in Teil 1 der Reihe nachlesen. In Teil 2 haben wir erläutert, was es während der Mandatsarbeit und nach der Schlussrechnung zu beachten gilt. Hier soll es nun darum gehen, wie Sie Ihr Honorar mit Zwang durchsetzen, wennMehr lesen
WeiterlesenOnline Bonitätsprüfung
Sie kennen die Situation. Ein neuer und Ihnen unbekannter Mandant kommt mit einem interessanten, aber zeitkritischen Problem zu Ihnen. Sie müssen schnell und gründlich arbeiten. Ob der Mandant seine Rechnung bezahlen kann und wird, sagt Ihnen bislang nur Ihr Bauchgefühl. Mit unserer Onlineprüfung können unsere Kunden Ihr Bauchgefühl objektivieren und Ihr Honorar bei uns absichern.Mehr lesen
WeiterlesenDie faire Ratenzahlung
Interessenausgleich zwischen Kanzlei und Mandant In diesem Fall bieten wir regelmäßig den Abschluss von Ratenzahlungen an. Uns ist es wichtig, dass der Schuldner/Mandant im Rahmen seiner Möglichkeiten zahlt und die Interessen unserer Kunden an einer angemessen zügigen Begleichung ihrer Rechnungen beachtet werden. Die meisten Mandanten wenden sich wegen einer Ratenzahlung direkt an uns. Wir erstellenMehr lesen
WeiterlesenKanzleiabwicklung, Übernahme und offene Rechnungen
Die Bewertung des Mandantenstamms ist ein wichtiges Thema, wenn ein Steuerberater seine Kanzlei verkaufen will. Manchmal nähert man sich den Mandanten aber von der anderen Seite, wenn man sich neu um eine Kanzlei kümmert. Dazu kam jetzt eine sehr konkrete Frage bei uns an. Sinngemäß: Wie ist das eigentlich mit den offenen Rechnungen bei der ÜbernahmeMehr lesen
Weiterlesen