Benjamin Franklin und Steuern, klingelt da nicht etwas? Richtig! Die Sache mit Tod und Steuern, den zwei sicheren Dingen auf der Welt – im Original „In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes.“ Ebenfalls sehr pointiert, wenn auch mit einer leicht anderen Schwerpunktsetzung, hat es Margaret Mitchell in „VomMehr lesen
WeiterlesenKategorie: Allgemein
Karneval und Steuern: Die Party muss zur richtigen Zeit steigen
Auch wenn sich in der jecken Diaspora wie beispielsweise Berlin Karnevalisten zusammenfinden, ist die „närrische Zeit“ doch insbesondere entlang des Rheins echtes Brauchtum. Wenn in den Epizentren wie Köln, Düsseldorf oder Mainz die Weiberfastnacht den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval markiert, zeigt sich speziell in der telefonischen Erreichbarkeit das ganze Ausmaß: Vielfach wird Donnerstags spätestensMehr lesen
WeiterlesenBudenzauber Krefeld: Schalke 04 gewinnt, Trubel bei Gladbach – Köln, Bayer / KFC Uerdingen chancenlos
Nachdem im Jahr 2001 der DFB-Hallenpokal eingestellt wurde, war die Winterpause für Fußballfreunde lange eine eher trostlose Zeit mit belanglosen Freundschaftsspielen in südlich gelegenen Trainingslagern. Seit 2010 gibt es mit dem „AOK-Traditionsmasters“ in Berlin aber eine Alternative, die es in sich hat: Denn statt den aktuellen Bundesliga-Stars spielen hier die alten Helden auf – undMehr lesen
WeiterlesenDie leidige Konsequenz im Honorarmanagement des Steuerberaters
Honorarmanagement ist eine einfache Angelegenheit – vorausgesetzt es wird mit der gebotenen Konsequenz ausgeführt. Diese Konsequenz sichert die Existenz der Kanzlei und sorgt dafür, dass der Anteil der ohne Bezahlung erbrachten Arbeit niedrig ist und die Außenstände gering bleiben. Einfache Grundregeln des Honorarmanagements Es ist ganz einfach: die Rechnung wird versendet, Zahlungseingänge werden zeitnah überwachtMehr lesen
WeiterlesenKaufpreisfindung für Steuerberaterkanzleien: Bewertung des Mandantenstamms
Werden Praxen von Steuerberatern verkauft, gibt es eine Vielzahl von preisbildenden Faktoren (Umsatz, Bruttomarge, Klumpenrisiken bei Großmandanten usw.). Ein häufig unterschätzter, aber für die Bewertung des Mandantenstammes wichtiger Faktor ist die Bereitschaft der Mandanten, gestellte Rechnungen prompt zu bezahlen bzw. Einzugsermächtigungen zu erteilen. Die hieraus abzuleitenden Schlussfolgerungen können dann bei der Bewertung des Mandantenstammes insgesamtMehr lesen
WeiterlesenFactoring oder Verrechnungsstellen für Steuerberater
Verrechnungsstellen für Ärzte – die Vorgeschichte Seit Jahrzehnten ist das Factoring (=Verkauf von Forderungen als Instrument der Umsatzfinanzierung) bei Ärzten sehr verbreitet. Die ersten ärztlichen Verrechnungsstellen entstanden bereits vor mehr als 80 Jahren. Allerdings beruht Erfolg bei Ärzten auf mehr als der reinen Finanzierung. Ärzte sind keine Inkassofachleute. Ihre Praxen sind häufig nicht auf dasMehr lesen
Weiterlesen