Der smarte Ausfallschutz der StBVS ist jetzt noch smarter: Bei Bonitätsanfragen neuer Mandanten wird im Regelfall sofort die Höhe des verfügbaren Limits angezeigt. Uns ist kein Dienstleister für Freiberufler bekannt, der schneller ist.
WeiterlesenKategorie: Allgemein
StBVS forte – das Mittel gegen Honorarschmerzen
Rezeptfrei, aber exklusiv nur für Steuerberater – das ist „StBVS forte“, das Mittel gegen Honorarschmerzen. Der besondere Charme liegt dabei in der doppelten Funktion, denn neben dem offensichtlichen Nutzen entfaltet das Mittel auch sehr, sehr kurzfristig eine positive Wirkung.
WeiterlesenBesserer Service für die Mandanten unserer Steuerberater
Drei Dinge braucht ein erfolgreicher Steuerberater: Expertise, ein gutes Team und eine stabile Mandantenbeziehung. Bei den ersten zwei Punkten können wir nur über Bande gespielt helfen, beim dritten sind wir direkt involviert. Vor diesem Hintergrund haben wir auf unserer Website nun ein kleines Tool eingebaut, um den Kunden unserer Kunden das Leben einfacher zu machen.
WeiterlesenSteuern und Recht zu Halloween
Im popkulturellen Kurzzeitgedächtnis hat sich „Halloween“ sehr schnell sehr breit gemacht: Die Auslagen im Einzelhandel und die Flyer der Party-Locations sprechen eine eindeutige Sprache. Bei einer speziellen steuerlichen bzw. juristischen Betrachtung ist der US-Importfeiertag aber noch eine Eintagsfliege. Wir fassen zusammen.
WeiterlesenStBVS: Geänderte StBVV bringt Gestaltungsspielraum (PM)
Köln, 25. Oktober 2016 – Geht die EU-Kommission auf Konfrontationskurs, kann es für den angegriffenen Markt bitter werden. Im Gegensatz zu anderen Branchen sind die deutschen Steuerberater aber mit einem blauen Auge aus einem angedrohten Vertragsverletzungsverfahren herausgekommen: In der beanstandeten Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) wurde lediglich der Passus zur Mindestgebühr in Höhe von 10 Euro (bislang §Mehr lesen
WeiterlesenÄnderungen der StBVV – in welche Richtung abbiegen?
Bislang war die Sache ziemlich einfach: Die StBVV gibt den Rahmen vor, die Gebühren sollten sich der Einfachheit halber am Mittelwert orientieren und nur wenn es Überschreitungen nach oben gibt, braucht es eine belastbare Vereinbarung. Dank einer Neujustierung des Gesetzgebers müssen sich neue Gewohnheiten einspielen.
WeiterlesenHäufige Fragen: Zurückbehaltungsrecht richtig ausüben
Während des Mandats läuft die Zusammenarbeit reibungslos, aber nach Mandatsende hakt es auf einmal: Der Mandant will partout die erbrachte Leistung nicht bezahlen. Daraufhin erhöht der Steuerberater nach und nach den Druck. Die Zurückbehaltung von Unterlagen ist oft das letzte Mittel vor dem Rechtsweg – aber es birgt Risiken.
WeiterlesenSind Sie ein Steuerberater oder eine Bank?
Ob das Zahlungsziel nun zwei Wochen oder drei Wochen beträgt: Aus Schusseligkeit oder purer Absicht nutzen manche Mandanten das ganze Zeitfenster beim Rechnungsausgleich – oder verlängern es bei ausbleibender Konsequenz bis ins Utopische. Im Handumdrehen wird ein Steuerberater damit zum Bankdienstleister im Nebenberuf, der zinsfrei einen Kredit an seine Mandanten ausreicht. Das muss nicht sein.
WeiterlesenTop in Q3: StBVS forte, Gebühren, Renaissance
Mit „Potpourri“ wird (meist in der Musik) eine bunte Zusammenstellung beliebter Einzelteile beschrieben. In diesem Sinne ist das „Best of Q3“ unseres Blogs ebenfalls ein Potpourri, schließlich geht es um Finanzierung, Honorarmanagement, die Preisstruktur der StBVS, eine kreative Mailing-Aktion und fünf Renaissancemaler.
WeiterlesenFokussiert: Steuerberater sind auch Verbraucher
Bei der StBVS sind wir Experten für alle Fragen rund um Honorarmanagement, Finanzierung und Außenstände. Gleichzeitig sind wir – Institution wie Mitarbeiter – aber auch Verbraucher. Und so teilen wir heute einen Link, der für Steuerberater interessant ist, wenn sie selbst die Verbraucherbrille aufgesetzt haben.
Weiterlesen