Fokussiert: Steuerberater sind auch Verbraucher

Bei der StBVS sind wir Experten für alle Fragen rund um Honorarmanagement, Finanzierung und Außenstände. Gleichzeitig sind wir – Institution wie Mitarbeiter – aber auch Verbraucher. Und so teilen wir heute einen Link, der für Steuerberater interessant ist, wenn sie selbst die Verbraucherbrille aufgesetzt haben.

Neue Orientierung: Label Online

Schneller Rat bei Kaufentscheidungen mit nur einem Blick? Das ist die idealtypische Funktion von Labels, Siegeln und Gütezeichen, die auf Produkten kleben oder Dienstleistungen und Internetangebote auszeichnen. Allerdings erfüllen viele von ihnen diesen Zweck nur in der inhaltlichen oder regionalen Nische, in der sich ein Verbraucher auskennt. Überschreitet er die bekannten Grenzen, führt eine scheinbar unübersichtliche Anzahl an Labels eher zu Ratlosigkeit.
Einen Beitrag zu mehr Klarheit leistet bereits seit dem Jahr 2000 die Website label-online.de, die aktuell zu fast 600 Zeichen weiterführende Informationen bereit hält. Die Spanne reicht dabei vom Altmühltaler Lamm und Cotton Made in Africa über Fairtrade und hessnatur bis zum Blauen Engel Videokonferenzsysteme und dem Europäischen Umweltzeichen Zeitungsdruckpapier. Die Suchfunktion erlaubt den Freitext, eine Verfeinerung ist über Bewertung (von eingeschränkt bis besonders empfehlenswert), Kategorien (u.a. Betriebsabläufe, Dienstleistung, Essen und Trinken sowie Senioren) oder eine geographische Zuordnung möglich. Träger der Website ist der eingetragene Verein Verbraucher Initiative, gefördert wird sie vom vom Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).

Auch als App für Android und iOS

Wer gerade im Laden steht und zu einem Label Hintergrundinformationen abrufen möchte, kann sich auf das Smartphone auch die dazugehörige App für Android-Geräte und iPhones installieren. Auf der Website wird direkt auf beide App-Stores verlinkt, dazu kommt der Download-Link für eine Installation abseits der Stores (http://label-online.de/label-app/).
Technisch ist die App aber vergleichsweise einfach aufgestellt: Der Name des jeweiligen Labels soll fotografiert oder, besser noch, per Text eingeben werden, dann folgt der Zugriff auf die Portalseite label-online.de. Das hat den Vorteil, dass die Daten immer aktuell sind – der gleichzeitig Nachteil ist die Notwendigkeit einer Internetverbindung. Es gibt genügend Märkte, in denen das eine Mangelware ist.
Bei Google Play kommt die App bei den Verbrauchern nicht besonders gut an: Der Durchschnitt von knapp über 200 Bewertungen liegt derzeit bei 3,2 von fünf möglichen Sternen. Im Apple-Store sind 32 Bewertungen noch nicht ausreichend, um einen Durchschnittswert für die aktuelle Version zu errechnen.