Nachdem wir uns vor einem Jahr vergleichsweise ernsthaft mit dem Thema Steuern und Recht zu Halloween auseinandergesetzt haben, knüpfen wir nun mit passenden Videos daran an. Vorhang auf!
Gruseln am Abend: Empfehlungen für Filme
Filme, die das Siegel „Horroklassiker“ tragen, gibt es viele. Aber nur einer passt wie die vielzitierte Faust aufs Auge zum aktuellen Eintageskarneval: „Halloween“ von 1978.
Wer einen allgemeinen Horrorfilmabend plant, also nicht explizit beschränkt auf eine Handlung zu Halloween, kann aus einem reichen Fundus an Konsenswerken zurückgreifen. Aus den 1960er und 1970er Jahren wären das z.B. Die Vögel (1963), Rosemaries Baby (1968), die Nacht der lebenden Toten (1969), Der Exorzist (1973), Blutgericht in Texas (alias The Texas Chainsaw Massacre, 1974), Carrie – Des Satans jüngste Tochter (1976) oder Dawn Of The Dead (1978).
Empfehlenswerte Filme jüngeren Datums sind u.a. A Nightmare on Elmstreet (1984), Scream (1995) und REC (2007), bei Ghostbusters (1984, ab 12 Jahren), Gremlins – Kleine Monster (1984) oder Sleepy Hollow (1999, beide ab 16) können sich auch jüngere Zuschauer mitgruseln. Eher komödiantischer Natur sind dann u.a. Beetlejuice (1988), Scary Movie (2000), Shaun Of The Dead (2004), Zombieland (2009) oder Tucker & Dale vs. Evil (2010).
Anleitungen für passende Deko und Essen
Der reichhaltige Fundus von YouTube bietet sich aber nicht nur für Trailer von (alten) Filmen an, sondern auch für DIY-Videos (neudeutsch: Do-it-yourself) aller. In diesem Fall interessieren uns selbstredend die Halloween-Anleitung. Wer sich selbst auf die Suche machen will: Die Suchbegriffe halloween deko basteln geben einen guten Start in die Materie. Was uns an dem hier verlinkten Werk besonders gut gefallen hat: Es finden sich auch Tipps darin, die „einfach so“ für einen (Kinder-)Geburtstag passen, z.B. die selbstgemachten Schalen aus Schokolade.
Es braucht auch etwas auf die Ohren
Wer eine Party (oder ein Get-together) veranstaltet, braucht selbstredend auch ein wenig Musik. Wenig überraschend, bietet YouTube auch hier eine Lösung. Unter Schlagworten wie Halloween Megamix finden sich zahlreiche Videos und Playlists, die man bedenkenlos durchlaufen lassen kann. Grundvoraussetzung ist allerdings, dass man sich vorher zumindest minimal anschaut, welche Stil da zusammengestellt wurden – nicht jeder mag Kollektionen aus Future Bass, Progressive House und EDM. Die beiden nachfolgenden Videos haben wir eingebunden, weil sie (in dem einen Fall wahrscheinlich rechtlich etwas fragwürdig) Sequenzen aus Horrorfilmen eingebaut haben und in dem anderen ein Klassiker sind.
PS: Wir haben intern darüber diskutiert, wie wir mit dem Zielkonflikt des (bundesweit einmaligen) Doppelfeiertags Reformationstag / Allerheiligen umgehen sollen. Schließlich haben diese Feiertage deutlich ältere Rechte als das angelsächsische, in die USA emigrierte und zurückgekehrte Ereignis „Halloween“. Wir haben uns aus vergleichsweise pragmatischen Gründen für das gewählte Vorgehen entschieden – steuerlich bieten die beiden Feiertage nicht so viel Potenzial für einen längeren Blogbeitrag… Aber vielleicht finden wir ja im kommenden Jahr einen Ansatz.